Galerie der restitutionen

Albert Emil Kirchner, Fischerweide, 1854, Bleistift, aquarelliert. 30,5 x 28,7 cm [Maße und Technik sind nicht zwingend]
Ehemals Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, nach proaktiver Erforschung der Provenienz 2022 an die rechtmäßigen Erb*innen von Carl Heumann restituiert.

Nymphenburger Porzellandose aus dem 18. Jh.; im November 2021 restituierte das Münchner Stadtmuseum das Objekt an die Erben nach Heinrich Rothberger.

Kopie nach Cuyp, Auf dem Eise, 18. Jh. (?), Bayerische Staatsgemäldesammlungen, im Jahr 2019 restituiert an die Familie Davidsohn

Ludwig Kandler, Bauersfrau mit Kopftuch, dat. vor 1927, Bayerische Staatsgemäldesammlungen; im Jahr 2019 restituiert an die Familie Davidsohn

Monogrammist B.v.H. (wohl Bartholomeus van der Helst), Bildnis eines jungen Mannes mit Zitrone, 1665, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Petronio Tadolini, »Allegorie der Klugheit«; Bayerisches Nationalmuseum (Inv.-Nr. 37/115); im Jahr 2018 Restitution der Tonstatuette an die Erben nach Siegfried Lämmle (1863‒1953)

Jacques Bonnefoy, Lot et ses filles, 19. Jh., Staatliche Graphische Sammlung München, im Jahr 2019 restituiert an die Familie Davidsohn

Otto Fedder, Postkutsche in den Bergen, um 1900, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, im Jahr 2019 restituiert an die Familie Davidsohn

Elfenbeindiptychon »Geburt, Anbetung, Kreuzigung, Grablegung«, 14. Jh. (?)/19. Jh. (?); Bayerisches Nationalmuseum (Inv.- Nr. 90/288); im Jahr 2017 Restitution des Elfenbeindiptychons an die Erben nach Ottmar Edwin Strauss (1878-1941)

Louis François Mariage

A. J. Daiwaille und Eugene Verboeckhoven, Bauernhäuser und weidendes Vieh, vor 1866, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, im Jahr 2019 restituiert an die Familie Davidsohn

Süddeutsch, »Auferweckung des Lazarus« um 1530/1540; Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Inv.-Nr. 13269); im Jahr 2017 Restitution des Gemäldes an die Erben nach James von Bleichröder (1859-1937)

Gebetbuch des Philipp Stoß; Bayerische Staatsbibliothek (Cgm 7461); im Jahr 2017 Restitution an die Erben nach Prof. Karl Süßheim (1878-1947)

Jean Jacques Louis (Entwerfer), Porzellanfigur: Husar, um 1765/1770; Germanisches Nationalmuseum (Inv.-Nr. Ke 680); im Jahr 2017 Restitution an die Erben nach Emma Ranette Budge (1852-1937)

Louis Letronne, »Porträt des Ranunzio Pesadori«, 19. Jh.; Deutsches Theatermuseum (Inv.-Nr. II 15698); im Jahr 2014 Restitution der Kohlezeichnung an die Erben nach Dr. Michael Berolzheimer (1866-1942)

Louis François Mariage, Le premier navigateur e Melide, 19. Jh., Staatliche Graphische Sammlung München, im Jahr 2019 restituiert an die Familie Davidsohn

Ernst Oertel (nach Louis Letronne), »Porträt des Ranunzio Pesadori«, 19. Jh.; Deutsches Theatermuseum (Inv.-Nr. II 15697); im Jahr 2014 Restitution der Lithographie an die Erben nach Dr. Michael Berolzheimer (1866-1942)

Rudolf von Alt »Das Arbeitszimmer des Künstlers«; Staatliche Graphische Sammlung München (Inv.-Nr. 45625 Z); Im Jahr 2016 Restitution des Aquarells an die Erben nach Elsa (geb. Eissler, 1884-1944) und Stephan Mautner (1877-1944)
