Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern
Der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern (FPB) ist 2015 auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gegründet worden. Der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern dient der Vernetzung und dem Austausch von Archiven, Bibliotheken, Museen und Forschungsinstituten, die sich mit Provenienzforschung befassen. Derzeit gehören dem Forschungsverbund 26 Institutionen in Augsburg, Bernried, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg an.
Aktuelles
12. 04. 2023
Tag der Provenienzforschung 2023 - Der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern stellt sich vor
Welche Institutionen betreiben wie Provenienzforschung in Bayern? Wie muss man sich das vorstellen? Worum geht es dabei?
Die Online-Veranstaltung am Mittwoch, 12. April 2023 (Zoom von 13.00 bis 15.00) gibt in kompakter Form einen aktuellen Überblick. Nach der Einführung durch den Vorsitzenden des Forschungsverbunds Provenienzforschung Bayern (FPB), Dr. Matthias Weniger vom Bayerischen Nationalmuseum, stellen über 25 Museen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen ihre Aktivitäten vor. Auch wenn Voraussetzungen, Strukturen, Rahmenbedingungen und Ressourcen sehr unterschiedlich sind: Kein Beitrag wird länger als 180 Sekunden dauern. Nach knapp 90 Minuten wird die Diskussion eröffnet, können Fragen gestellt werden (im Chat auch während der Kurzpräsentationen).
Moderation: Prof. Dr. Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, stellvertretender Vorsitzender des Forschungsverbunds
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem "Arbeitskreis für Provenienzforschung e.V." ausgerichtet.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier